Jörg Ramsauer Literatur, Natur, Sport

Probleme mit Prozessorlüfter beim Mainboard MSI P31 V2 Neo Sockel 775

April 23

Der Zusammenbau von Computer – Einzelteilen ist heute einfacher denn je. Allerdings liegen auch hier die Tücken im Detail. Ich kaufte ein älteres Mainboard der Bezeichnung MSI P31 V2 Neo mit Sockel 775 für meinen vorhandenen INTEL Dual Core Prozessor und wollte nun einen besseren bzw. leiseren Prozessorlüfter verbauen.

Beim Elektronikhändler meines Vertrauen habe ich mit Bedacht den Lüfter Freezer 7 Pro Rev.2 ausgewählt, da dieser laut Angaben auf der Verpackung für den Sockel 775 geeignet sei.

Bei der Auflage des Retentionsmoduls, das zur Befestigung des Lüfters auf der Hauptplatine dient, folgte die Ernüchterung, denn das Modul paßte nicht in die auf dem Board dafür vorgesehenen Markierungen und kollidierte sogar an einer Ecke mit einem Bauteil. Der Freezer ist für verschiedene Sockelgrößen konzipiert und in der Anleitung wird auch sehr detailliert beschrieben, wie das Retentionsmoduls auf den verschiedenen Boards mit unterschiedlichen Sockeln zu befestigen ist. Ebenso gibt es eine Unterscheidung zu AMD Boards. Nach Rücksprache mit dem Lüfterhersteller schob dieser dem Mainboardhersteller die Verantwortung zu, indem man dem Mainboardhersteller eine Verletzung der INTEL Spezifikationen vorwarf.

Nach Recherchen meinerseits konnte der Lüfterhersteller entlastet werden, da das Retentionsmodul sich auf meinem alten ASUS Board mit Sockel 775 problemlos befestigen ließ und ich auch in Gebrauchtwaren Foren Mainboards mit demselben Lüfter in Verbindung mit dem Sockel fand.

Anschließend konfrontierte ich die Fa. MSI mit der Problematik, die erkennen ließ, daß es bei OEM Versionen zu Inkompatibilitäten kommen kann, da diverse Hersteller von Komplettsystemen eigene Kühler/Lüfter verbauen. Allerdings fehlte mir hier die eindeutige Kennzeichnung, die ich erwartet hätte. Auf diese Argumentation hingewiesen erhielt ich von Seiten der Fa. MSI keine weitere Reaktion. Für eine solche große Firma ist die Reklamationsbearbeitung eher als peinlich anzusehen.

 

Literaturdienst Orchideen

April 2

Kürzlich fand ich eine Datei mit noch nicht publizierten Angaben zu verschiedenen Literaturquellen. Vielleicht ist dies noch von Interesse.

 

ADAMS, P.-B., S.-D. LAWSON (1995): Dendrobium kingianum. A unique Australian Orchid. Watson Ferguson & Co. Brisbane. 197 S. ISBN 1-875902-01-5

Nach einem Einführungsteil mit Angaben zur Biologie werden die Arten und Sorten vorgestellt, wobei jeweils eine Seite für Photos vorgesehen wurde. Auf der anderen Seite findet sich der erklärende Text. Störend wirkt das unterschiedliche Papier. Während sich die Bilder auf Hochglanzpapier befinden, wurde der Text auf einem alten Papier geschrieben.

CRIBB, P. (1995): New species of Dendrobium and Bulbophyllum (Orchidaceae) from the Pacific Islands. Kew Bulletin 50 (4), 785-789.

DODSON, C. – H., R. ESCOBAR R. (1995): Native Ecuadorian Orchids. AA – Dracula. Vol 1. Compania Litografica nacional S.A. 207 S. ISBN 958-638-099-8 ISBN 958-638-098-X

Der Band ist auf exellentem Papier gedruckt mit sehr schönen Photografien.

DODSON, C. – H., R. ESCOBAR R. (1995): Native Ecuadorian Orchids. DresslereliaLepanthes. Vol 2. Compania Litografica nacional S.A.

DODSON, C. – H., R. ESCOBAR R. (1995): Native Ecuadorian Orchids. LepanthopsisOliveriana. Vol 3. Compania Litografica nacional S.A.

DODSON, C. – H., R. ESCOBAR R. (1995): Native Ecuadorian Orchids. OncidiumRestrepiopsis. Vol 4. Compania Litografica nacional S.A.

DODSON, C. – H., R. ESCOBAR R. (1995): Native Ecuadorian Orchids. RodrigueziaZygopetalum. Vol 5. Compania Litografica nacional S.A.

FRITZ, A. – L. (1995): Floral Evolution in Deceit-pollinated Orchids. Acta Univ. Ups., Comprehensive Summaries of Uppsala Dissertations from the Faculty of Science and Technology. Bd. 158 34pp.

GREGG, A. (1995): Orchids-Part 3. Masdevallia. Ruiz & Pavon. Epiphytes 19 (76), 92-96.

Bericht über die Kultur von Masdevallien mit einer Zeichnung von Masdevallia coccinea und einem Photo von Masdevallia scobiana.

LINDER, H. – P., H. KURZWEIL (1995): Taxonomic notes on the African Orchidoideae (Orchidaceae): a new genus and combination. Willdenowia 25, 229-234.

Durch neue Kenntnisse der Orchideae wird Neobolusia virginea (Bolus) Schlecht. ein neuer Gattungsname zugeführt. Die neue Art heißt Dracomonticola virginea (Bolus) H.P. Linder & Kurzweil und wird mit folgenden Synonymen verbunden: Platanthera virginea, Brachycorythis virginea, Neobolusia virginea.

RAO, P. – S. – N., B. – K. SINHA (1995): New record of Dendrobium incurvum Lindl. from the Andaman Islands: An addition to the Indian Flora. Malayan Nature Journal 49, 1-3.

Botanical Survey of India, Andaman and Nicobar Circle, Port Blair – 744102, India.

Dendrobium incurvum ist eine neue Pflanze in der indischen Flora und die elfte Art aus der Gattung auf den Bay Inseln. Die Verbreitung und Verteilung von D. gunnarii und D. incurvum bestätigt die pflanzengeographische Bedeutung der Sektion Stachyobium.

SADOVSKY, O. (1963): Phytoncide und ihre Ausnützung in der Orchideenkultur. Die Orchidee 14 (6), 273-274.

STEWART, J. (1995): Manual of Orchids. Royal Horticultural Society (RHS).Macmillan Publishers Limited. ISBN 0-333-628292.

SZLACHETKO, D. – L. (1995): A new species of Odontorrhynchos (Orchidaceae, Spiranthinae) from Bolivia. Bull. nat. Hist. Mus. London (Bot.) 25 (2), 123-125.

Gdansk University, Department of Plant Ecology and Nature Protection, 80-441 Gdansk, Al. Legionow 9, Poland.

Die Pflanze wurde unter Herbarmaterial der Gattung im Natural History Museum gefunden und heißt monstrosis SLACH. Sie ist nur von der Typussammlung bekannt. Die Pflanze wurde in 1828 m Höhe unter Überhängen gefunden. Es werden die Unterschiede in der Blütenmorphologie beschrieben . Die Art erscheint verwandtschaftlich nahe zu  O. Chlorops (Rchb.f.) Garay, zu sein, die in einem ähnlichen Habitat vorkommt.