Februar
14
Der Trainmeuseler Brunnen ist eine Besonderheit der Region, da es sich um einen einzigartigen Brunnen auf der Hochebene im Wiesenttal handelt. Für die Bevölkerung von Trainmeusel war der Brunnen in der Vergangenheit ein Segen, da der aufwändige Transport von Wasser aus dem Tal zu früheren Zeiten entfiel.
Das Wasser aus unterirdischen Kraftquellen ist absolut sauber und trinkfähig.
Jedes Jahr wird der Brunnen zu Ostern liebevoll geschmückt und herausgeputzt. Mit dem alten Baumbestand ist er ein schönes Denkmal auf dem Weg zur Burgruine Neideck.
Vor einiger Zeit gab es an dieser Stelle einen Geocache, der jedoch verfiel und in der Folge archiviert wurde. Da an dieser interessanten Stelle auf jeden Fall ein Cache etabliert werden muß, haben wir ihn dort neu ins Leben gerufen und ist unter www.geocaching.com zu finden.
Februar
14
Das sehr kurzweilig zu lesende Buch von Manfred Mai ist ein Abriß der Weltgeschichte. Der Autor versteht es markante Stationen der Weltgeschichte aufzuführen und ermöglicht dem Leser somit, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen.
Von den ersten Menschen verfolgt Mai die Entwicklungen der Menschheit. Er erwähnt lediglich die Essenzen in den jeweiligen Staatenentwicklungen und kann sich natürlich ob des Umfang seines Werkes nicht in Details verlieren. Einige Grafiken bzw. Bilder lockern den Text auf, wobei ich persönlich ein Buch mit noch mehr Bildern schöner finden würde, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Trotzdem ein gelungenes Werk, die sich die Eckpunkte der Weltgeschichte in Erinnerung rufen wollen.
MAI, M. (2002): Weltgeschichte. Carl Hanser Verlag, München, Wien. 194 S.
Januar
23
Obwohl Sie einen Stick vorbildlich mit FAT32 formatiert haben, damit dieser nicht nur in Windows, sondern auch unter MacOS erkannt werden kann, ist es möglich, daß nicht der komplette Speicher erkannt wird. Bei meinem 32 GB USB-Stick erkannte Windows 10 nur 200 MB.
Die Ursache lag in einer unterschiedlichen Partitionierung des Sticks. Dies können Sie überprüfen, indem Sie auf die Starttaste gehen und mit der rechten Maustaste dann den Punkt Datenträgerverwaltung anwählen. Der Stick wird dort als Laufwerk und ggf. mit der von Ihnen gewählten Bezeichnung aufgeführt. Die Korrektur dieses Fehlers war mir mit Bordmitteln nicht möglich, so daß ich auf das nützliche Tool
HP USB Disk Sotrage Format Tool
zurückgegriffen habe, das über die CHIP-Seite angeboten wurde. Die erneute FAT32 Formatierung brachte nichts. Ich löschte mit Hilfe der WINDOWS eigenen Datenträgerverwaltung eine Partition und formatierte dann in das Format NTFS. Jetzt erkannte das System wieder den Stick und zeigte ebenso den vollen Speicherplatz von 32 GB an.
Mai
13
Das Material Glas ist sicherlich das zur Zeit meistens eingesetzte Material im Terrariumsektor. Reptilienfans werden mir teilweise wiedersprechen, da auch OSB Platten ihre Bedeutung haben. Exotischere Materialien sind sicherlich auch PVC-Hartschaumplatten (Forex, Kömatex und so weiter) und nicht zuletzt die Siebdruckplatten. Dabei werden immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit angesprochen.
Siebdruckplatten werden u.a. beim Bau von Anhängern und als Boden für LKW eingesetzt. Die Vorteile, die sich durch Siebdruckplatten für mich ergeben sind folgende:
1. Günstigere Wärmeeigenschaften des Terrariums durch das Material
2. Natürlicher Baustoff mit ansprechender Optik
3. wasserabweisend
Siebdruckplatten kann man als Platten mit den Maßen 2500 mm x 1250 mm und in verschiedenen Stärken (9,12,15 usw.) erwerben. Für den Bau meines kleinen Würfels mit den Maßen 50 cm x 50 cm x 50 cm habe ich mir die Platten im Baumarkt zusägen lassen. Die Präzision der großen Profisäge war schon fast unheimlich als diese Bauteile mit einer Breite von 20 mm exakt zurecht sägte.
Die Platten wurden von mir mit wasserfestem Leim geklebt sowie zusätzlich verschraubt. Die Verleimung ist sicherlich nicht sehr effektiv, da immer eine Seite der Platte noch beschichtet war und somit die Verleimung hier nicht die perfekteste Methode darstellt. Nach dem Zusammenschrauben isolierte ich die Kanten und Ecken mit Aquariensilikon.
Ich erwarb dazu ein Silikon im Werte von fast 21 EUR, das man sogar im Unterwasserbereich einsetzen kann.
Neueste Kommentare